Dein ist mein ganzes Herz
Bild zu Dein ist mein ganzes Herz

Politisch-historisches Erinnern mit allen Sinnen an die Malerin Charlotte Salomon.
THERESE HÄMER (Foto) las CHARLOTTE SALOMON - BILDER EINES LEBENS nach einer Biografie von ASTRID SCHMETTERLING
Danach gab es ein KONZERT: JULIE SASSOON QUARTET
JULIE SASSOON piano / LOTHAR OHLMEIER tenor saxophone & bass clarinet / MEINRAD KNEER bass / RUDI FISCHERLEHNER drums
Termin: Dienstag, 21. Februar 2020, 20.00 Uhr
Ort: Potsdam Museum, Am Altem Markt 9, 14467 Potsdam
Veranstalter: jazzwerkstatt mit Unterstützung durch querKULTUR e.V.

 
Druckversion  Als Mail versenden
Digitalisierung und Demokratie
Bild zu Digitalisierung und Demokratie

Von den anfänglichen Utopien des World Wide Web ist nicht mehr viel übrig. Autoritäre Regime zensieren das Netz und errichten elektronische Sperrzäune. Geheimdienste saugen gemeinsam mit Tech-Giganten private Nutzerdaten ab, Troll-Fabriken und Meinungsroboter verbreiten Fake-News und torpedieren Wahlkämpfe. Hasskommentare vergiften das dislursive Klima. Der Journalist und Buchautor Adrian Lobe ging in seinem Vortrag diesem Wandel der Öffentlichkeit auf den Grund.
Termin: Mittwoch: 12.02.2020, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Stadt- und Landesbibliothek, Am Kanal 46, 14467 Potsdam

 
Druckversion  Als Mail versenden
Von der Sehnsucht nach schönen Häusern
Bild zu Von der Sehnsucht nach schönen Häusern

Diskussionsveranstaltung am 18.Januar in der Stadt- und Landesbibliothek mit Dr. Hanno Rauterberg, Stellv. Ressortleiter DIE ZEIT, und Barbara Ettinger-Brinkmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK). Hanno Rauterberg hatte folgende These aufgestellt: Gebaut wird so viel wie lange nicht, doch überall entsteht dieselbe Ödnis, eine Architektur aus dem Geist des Containers, praktisch, billig, monoton. Hinter der Wut auf die Banalisierung verbirgt sich ein gesellschaftliches Unbehagen: daran, dass nur mehr Rendite und Rationalität zählen und für Schönheit kein Raum mehr bleibt. Dabei wäre aufgeklärte Schönheit heute wichtiger denn je, dann würde aus dem Häuserbauen eine Strategie der Beheimatung, auch im politischen Sinne.
Hier ist ein Video-Mitschnitt der Veranstaltung.
Foto: ddp images

 
Druckversion  Als Mail versenden
Schumann, Britten, inside colours
Bild zu Schumann, Britten, inside colours

Ein Doppelkonzert gab es am 13. Dezember 2019   im Potsdam Museum:
MARTIN STEGNER viola / TOMOKO TAKAHASHI piano spielten
Robert Schumann: Lieder Ohne Worte, Liederkreis op. 39
Benjamin Britten: Lachrymae - Reflections on a Song of Dowland. op. 48
JULIE SASSOON piano / Lothar Ohlmeier saxophones & clarinets
variierten INSIDE COLOURS.
In Kooperation mit der Jazzwerkstatt.

 
Druckversion  Als Mail versenden
Netzwerk der Neuen rechten
Bild zu Netzwerk der Neuen rechten

Der Report von Christian Fuchs und Paul Middelhoff enthüllt das ganze Ausmaß des Milieus - seine ideologischen Grundlagen, seine führenden Köpfe, seine wichtigen Zeitschriften, Verlage, Internet-Plattformen, Burschenschaften und die geheimen Finanziers. Viele Verbindungen führen zur AfD. Die Autoren Christian Fuchs und Paul Middelhoff arbeiten für das Investigativ-Ressort der ZEIT. Es referierte Christian Fuchs am 19.11.2019 im Kunsthaus sans titre.
In Kooperation mit dem sans titre e.V. und der Böll-Stiftung Brandenburg.

 
Druckversion  Als Mail versenden
USCHI BRÜNING SINGS BILLIE HOLIDAY
Bild zu USCHI BRÜNING SINGS BILLIE HOLIDAY

USCHI BRÜNING vocals / JAN RODER double bass / MICHAEL GRIENER drums,
traten am 15. November 2019 im POTSDAM MUSEUM auf.
Veranstalter war die jazzwerkstatt in Kooperation mit querkultur e.V.

 
Druckversion  Als Mail versenden
Kapitalismus wohin?
Bild zu Kapitalismus wohin?

Der Traum der unendlichen Verwertung hat im globalen und digital vernetzten Markt seine Gestalt gefunden. Mit der Potenzierung des Warenangebots haben sich zwar die materiellen Lebenschancen für viele erweitert, doch ist die Kehrseite der finanzgetriebenen Wachstumsspirale nicht zu übersehen. Dies betrifft nicht nur die Kommerzialisierung aller Lebensbereiche, sondern auch die ungleiche Verteilung des Reichtums und den Klimawandel. Die Politik ist gefordert, doch die Demokratie befindet sich in der Defensive. Dies kommt den Weltfirmen entgegen. Ihr Spiel des Rosinenpickens umfasst auch die Nutzung von Steuerparadiesen. Im Buch von Michael von Wuntsch werden zentrale Fragen aufgegriffen:
- Wie kann ein fairer Welthandel ermöglicht werden?
- Welche Rolle kommt dem Staat bei der Gestaltung der Wirtschaft zu?
- Und wie kann eine Transformation zur Nachhaltigkeit in Gang gesetzt werden?
quer.KULTUR e.V. lud zum 29.08.2019 zu einer Veranstaltung mit dem Autor Michael von Wuntsch in die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam ein.

 
Druckversion  Als Mail versenden
Adressat unbekannt
Bild zu Adressat unbekannt

«Adressat unbekannt», von der amerikanischen Autorin Katherine Kressmann Taylor, 1938 veröffentlicht, ist von beklemmender Aktualität. Gestaltet als Briefwechsel zwischen einem Deutschen und einem amerikanischen Juden in den Monaten um Hitlers Machtergreifung, zeichnet dieser Roman die dramatische Entwicklung einer Freundschaft bis zu ihrem Ende.„Ich habe nie auf weniger Seiten ein größeres Drama gelesen. Diese Geschichte ist meisterhaft, sie ist mit unübertrefflicher Spannung gebaut, in irritierender Kürze, kein Wort zu viel, keines fehlt. … Nie wurde das zersetzende Gift des Nationalsozialismus eindringlicher beschrieben.“ Elke Heidenreich im Nachwort.
Die freien Improvisationen von Matthias Bauer auf dem Kontrabass sprengen die eindringlichen Briefdokumente auf und reißen diesen Dialog in die Gefährdungen unserer Gegenwart.
Es las Alexander Stilmark: Schauspieler, Regisseur und Dozent arbeitete lange Jahre am Berliner Ensemble, am Deutschen Theater Berlin. Matthias Bauer ist Kontrabassist und Komponist für improvisierte und zeitgenössische Musik.
Eine Veranstaltung am 27.07.2019 im Kunsthaus sans titre, Französische Str. 18, 14467 Potsdam
 

 
Druckversion  Als Mail versenden
Peter Ehwald Septuor de Grand Matin
Bild zu Peter Ehwald Septuor de Grand Matin

Zu einem Jazzkonzert wurde von der Jazzwerkstatt und quer.KULTUR e.V. am 30.5.2019, 20:00 Uhr ins Potsdam Museum, Alter Markt 9, eingeladen. Almut Kühne (Gesang), Peter Ehwald (Tenorsaxophon), Kathrin Pechlof (Harfe), Stefan Schultze (Piano),  und Tomas Dabrowski (Trompete), Matthias Akeo Nowak (Bass) und John Schröder (Schlagzeug). In Peter Ehwalds Komposition finden sich musikalische Strukturen europäischer Musik des frühen 20. Jahrhunderts, sowie Anklänge der Freiheit und Experimentierfreudigkeit des Jazz der 1970er Jahre wieder. Für die ungewöhnliche Besetzung von Le Septuor de Grand Matin (zu dt. etwa „Septett der Frühen Morgenstunde“) hat er international renommierte MusikerInnen gewonnen, die es vermögen, kompositorische Vorgaben zu rhythmischer Kammermusik zu verweben.

 
Druckversion  Als Mail versenden
DADA lebt
Bild zu DADA lebt

Am 24. Mai um 20 Uhr fand im Kunsthaus sans titre in Kooperation mit quer.KULTUR e.V. ein DADA Abend mit dem deDADAduo statt. Das sind der Potsdamer Schauspieler und Künstler Michael Gerlinger und Stefan Groß, der Mann an der Gitarre aus Thüringen. Bekannte Klassiker aus der DaDaZeit und selbstverfasste neue Texte wurden rezitiert, geflüstert, gesungen, geschrieen, zerfetzt oder einfach nur an die Wand genagelt.

 
Druckversion  Als Mail versenden